Die Dorfkirche St. Veit und ihre Vorgängerbauten

Kleiner, aber nicht weniger rätselhaft muten die Überreste jenes Kirchenbaus an, der in unmittelbarer Nachbarschaft zur großen Basilika entdeckt wurde. Bei Renovierungsarbeiten der heutigen Pfarrkirche St. Veit in den Jahren 1961/62 stieß man auf die Fundamente einer Saalkirche. Zwei Aspekte dieser Entdeckung bilden bis heute den Ausgangspunkt für viele Spekulationen. Da sind zum einen die kreuzförmigen Vertiefungen im Fußboden, für deren ursprüngliche Funktion bisher keine eindeutige Erklärung gefunden ist und die außerdem ein für diese Region gänzlich unübliches Bauelement darstellen. Wurden die Kreuzkanäle als Taufgruben genutzt, oder stellten sie ein Wasserheiligtum dar? Plausibel klingen auch die Deutungen, die Reliquiengräber zu erkennen glauben, wie sie aus dem byzantinischen Raum bekannt sind. Hinzukommen drei räumlich zu den Kreuzkanälen in Verbindung stehende Innenbestattungen, die wegen ihrer beachtlichen Körpergröße als "Riesen von Regenbach" bekannt wurden. 
Hielt man den Bau bisher für eine karolingische Saalkirche aus dem späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert, so deuten aktuelle DNA-untersucheungen der geborgenen Skelette darauf hin, dass sich die Geschichte der Kirche zurückerstreckt bis in die Mitte des 7. Jahrhunderts, in merowingische Zeit.

Die Geschichte

Große Basilika

Mit ihren Ausmaßen von fast 50 Metern Länge und 17 Metern Breite war die große Basilika das größte Gebäude auf dem Gebiet des heutigen Württemberg ...mehr

Krypta

Die Krypta entstand zusammen mit der großen Basilika Ende des 10. Jahrhunderts. 1976 wurde sie wieder aufgebaut und kann vor Ort besichtigt werden ...mehr


Siedlung

Erst bei den Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte wurde auch die Siedlung, nördlich und östlich der Kirchbauten, in die archäologische Untersuchung einbezogen ...mehr 

Alte Burg

Die sogenannte alte Burg liegt auf einem steil abfallenden Sporn westlich von Unterregenbach. Es handelt sich um eine etwa 1,5 ha große Anlage

...mehr 

Grabungsgeschichte

Die archäologischen Befunde von 1880 waren der Auftakt zu Forschungen in Unterregenbach, die seither große Fortschritte gemacht haben ...mehr